

14 Ideen für ein erfolgreiches App Marketing
Im App-Marketing solltest du deine App nicht nur richtig einrichten (und bespielen), sondern auch bewerben. Und zwar regelmäßig, um stets neue Personen auf deine App aufmerksam zu machen und somit mehr aktive Nutzer:innen zu bekommen.
Denk daran: Die App-Erstellung reicht alleine noch lange nicht aus! Auch die besten Inhalte und Angebote sind wertlos, wenn sie nicht richtig beworben werden und niemand davon weiß. Nur das garantiert dir ein erfolgreiches App-Marketing.
Doch wie geht man nun vor, damit die App auch downgeloaded und – bestenfalls – regelmäßig genutzt wird? Wir haben die wichtigsten Basics zusammengestellt:
1. Werbemöglichkeiten direkt am POS
Hier sind die Optionen um die Aufmerksamkeit der Kund:innen auf die App zu lenken sehr vielfältig: Aufsteller, Flyer, Plakatwände, Gutscheincodes, Deckenhänger, Printanzeigen, Treuekarten, Rollups, Instore-TV, Promotion-Aktionen u.v.m.
Auch klassisches Bewerben wie, z.B. TV- oder Radio-Spots können zum Einsatz kommen. Die Werbebotschaft muss animierend wirken, damit der User oder die Userin die Motivation hat, später im Store nach der App zu suchen. Wir erstellen für dich gerne die Werbemittel und kümmern uns um Druck und Versand – Ganz einfach im Dashboard bestellen.
![]() Abbildung 1: Beispiel für POS Werbung |
![]() Abbildung 2: Ein Beispiel für ein Plakat von hello again |
2. Paketbeilagen und Printanzeigen mit QR-Code zum App-Download
Erinnere deine Kund:innen an deine App, indem du beim Versand einer Bestellung einen Flyer in das Paket legst. Mit diesem Flyer können deine Kund:innen die App bequem über einen QR-Code herunterladen. Schaffe einen zusätzlichen Anreiz und kombiniere den QR-Code beispielsweise mit einem Gutschein, das kann beim Bewerben eine große Wirkung zeigen.
Abbildung 3: Verwende QR-Codes um die Interessent:innen direkt zu deiner App weiterzuleiten
Bist du bereits hello again Kunde oder Kundin? Dann finde deinen QR-Code in deinem persönlichen Dashboard: https://dashboard.helloagain.at/#/push-my-app
3. Pressearbeit
Hierzu kann man eine PR-Agentur engagieren. Für Unternehmen mit einem geringen Budget ist die Alternative gegeben, auf Google nach dem Thema der App zu suchen. Relevante Online-Zeitschriften und Blogs werden angezeigt. Eine gezielte Anfrage mit eigenen Presseartikeln kann hier bereits sehr hilfreich sein, um auf die App aufmerksam zu machen.
Abbildung 4: Generiere mehr Awareness für dein Produkt. Ein gelungens Beispiel findest du hier: https://www.meinbezirk.at/graz/c-leute/bei-dr-bottle-gibts-die-flasche-per-app_a3435651#gallery=null
Abbildung 5: WOMEN App-Trend Magazin
4. Events und Awards
Eine weitere Möglichkeit sind Events und z.B. die Einreichung bei Awards. Dies bringt öffentliche Aufmerksamkeit und Reichweite. Auf diesem Weg gelingt es dir auch deine App zu vermarkten und einer breiten Zielgruppe vorzustellen.
Abbildung 6: Sei auf Messen und Events präsent um deine App vorzustellen.
5. Verlinkung auf der Webseite
Eine weitere Option, um seine App zu bewerben, ist natürlich die eigene Website. Wichtig ist, dass die App-Werbung dort platziert ist, wo sie gut ersichtlich ist:
- Hauptmenü
- Seitenleiste
- Header
- Footer
- Webseitentext und Blogartikeln
- Kontaktseite
- Social-Media-Icons
Abbildung 7: Beispiel für die Bewerbung der App auf der eigenen Seite.
Abbildung 8: Bannerwerbung Sportgigant
6. Unterseite auf eigener Webseite
Auf einer sogenannten Landingpage kannst du die Vorteile deiner App hervorheben, den Anmeldeprozess sowie den Nutzen genau schildern und Besucher:innen zum Download auffordern. Nutze gleich die Chance und verbreite den Link deiner Landingpage über möglichst viele Kanäle.
Hier findest du ein konkretes Beispiel für eine App-Landingpage: https://www.flyacts.com/case-study-app-vermarktung-am-beispiel-einer-fundbuero-app
7. Bezahlte Werbeanzeigen
Auch auf externen Seiten solltest du nach Möglichkeiten der Platzierung deiner App suchen. Das muss nicht teuer sein. Viele Blogs oder kleinere Portale verkaufen Advertorials oder veröffentlichen thematisch passende Gastbeiträge.
Hierfür bietet z.B. auch Google ein kostenloses Tool an.
8. Mails & E-Mail Newsletter
Wer seine App möglichst prominent und ablenkungsfrei präsentieren möchte, kann natürlich auch eine separate E-Mail-Kampagne erstellen. Füge einen Link direkt zum App-Store bzw. Google Play Store hinzu.
Tipp: Eine einheitliche E-Mail Signatur aller Mitarbeiter:innen, vor allem von jenen mit viel Kundenkontakt, ist ebenfalls ein hervorragender Platz, um auf deine App aufmerksam zu machen.
Nutze dein bestehendes Newsletter-Tool von hello again für deine aktuellen Newsletter-Abonnenten oder für alle Kundenbindungs-Nutzer:innen. Den Link und die Grafiken findest du im Dashboard unter “push my App”.
Abbildung 9: Beispiel für eine Bewerbung der App in der E-Mailsignatur
9. Social Media
Weiterempfehlungen per Social-Media sorgen ebenfalls für App-Downloads. Bewirb deine App über deine Facebook-Seite oder andere Social-Media-Kanäle. Eventuell werden die Postings von anderen User:innen geteilt – auf diese Weise steigert sich die Bekanntheit deiner App.
Schalte auch bezahlte Anzeigen bei Facebook, Instagram, LinkedIn u.ä. um neue und bestehende Kund:innen von deiner App zu begeistern. Stell dabei z.B. den Nutzen und den Mehrwert deiner App in den Vordergrund.
Abbildung 10: Bewerbung einer Kunden-App auf Social-Media
Sei kreativ, um die Bewerbung möglichst unterhaltsam oder interessant zu verpacken! Rufe deine Community zum Teilen auf und verteile dafür z.B. ein paar “Goodies”.
10. Facebook
Facebook bietet sehr effektive Möglichkeiten zur App-Bewerbung:
- Mobile App Ads: In wenigen Schritten kannst du die Werbekampagne für die eigene App einrichtet und, wie auch bei der klassischen Facebook-Werbekampagne, die genaue Zielgruppe definieren.
- CTA auf der Facebook-Seite: Hier kannst du ganz einfach verschiedene Call-To-Action definieren. Unter anderem den CTA “App nutzen”. Dieser führt den Kunden oder die Kundin direkt zum App-Store.
|
![]() Abbildung 12: So könnte Ihre App-Bewerbung aussehen |
Nähere Infos zu Mobile App Ads und wie du damit Menschen dazu bewegst, deine App zu installieren findest du hier: https://www.facebook.com/business/help/106368616181334
11. Empfehlungen und persönliche Werbung
In erster Linie sollte man die persönlichen Kontakte nutzen und Freund:innen bzw. Bekannte auf die App aufmerksam machen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Vom Senden einer Mail an den Email-Verteiler bis hin zur Einladung aller Facebook-Freunde.
Kleine, effektive Methoden, die leider oft vergessen werden, sind die Erwähnung der App in der Email-Signatur.
Näheres zum Thema Empfehlungsmarketing, kannst du hier nachlesen: https://centralstationcrm.de/blog/2011-04-11-Empfehlungsmarketing-Wie-Sie-Neukunden-ueber-Bestandskunden-gewinnen
12. App-Reviews, Promotion und Nutzer-Einbindung
Abbildung 13: Bewertung der App
Hat deine App z.B. viele positive Bewertungen, dann nutz das gleich aus. Animierst du deine Kund:innen beispielsweise nach einem Kauf zur Bewertung deiner App, indem du dies dafür mit einem Gutschein belohnst.
Äußerst wichtig ist der User-Support und die Reaktion auf nicht positives Feedback.
Die Beantwortung von Anfragen sollte immer möglichst zeitnahe geschehen und vor allem hilfreich sein: Das heißt, auch wirklich auf die Fragen und Probleme der Nutzer:innen einzugehen, keine Standard-Antworten zu liefern und vor allem eine Lösung anzubieten.
13. App Store Optimization (ASO)
Die Suche im Store ist bereits die zweit-beliebteste Methode um Apps zu finden. Auf dem Apple Store sind es bereits 63 % der Nutzer:innen die so vorgehen. Es gibt einige Wege wie man im Store besser gefunden wird.
Diese sind im Folgenden kurz beschrieben:
- Der Name der App: Bereits im Namen der App sollte das Wort, nach dem gesucht werden könnte, enthalten sein. Ein To-Do Programm kann z.B. To-Do Maximizer heißen.
- Beschreibung: Die Beschreibung der App soll nicht nur aus Ein- oder Zweizeiler bestehen sondern, zusätzlich zu ansprechenden Screenshots, auch den Mehrwert der Applikation erklären.
- Screenshots: Die Screenshots können ausschlaggebend für einen Download sein. Du solltest Antworten auf die wichtigsten Fragen der Kund:innen geben und ein Minimum an Professionalität widerspiegeln. Auch soll der Kunde oder die Kundin durch die Screenshots einen groben Einblick in die App bekommen.
- Bewertungen: Im bisherigen Artikel wurden bereits erklärt, dass es wichtig ist auf Bewertungen einzugehen, doch wichtig ist auch, dass man eine bestimmte Menge von Kundenbewertungen erhält, so dass es auch wirklich zur Orientierung dienen kann.
- Keywords: Wie in anderen Suchmaschinen auch, können die Keywords ausschlaggebend sein, um in den internen Suchmaschinen der Stores gefunden zu werden.
Hast du eine App von hello again, musst du dich darum nicht kümmern, denn wir machen das für dich gleich mit!
Abbildung 14: App-SEO – 6 effektive Tipps, wie du mit deiner App besser rankst
14. YouTube Video
Du hast hoffentlich eine interessante App? Dann macht es Sinn ein kurzes Video zu erstellen, dass die Funktion und den Mehrwert des Systems einfach und auf spannende Weise erklärt. Das Video kann auf der Startseite der Website genutzt werden, um einen einfachen Einstieg zu bieten. Auf der anderen Seite kann ein Video ein weiterer Anfangspunkt sein, seine App zu bewerben.
Bei kleineren Budgets reichen auch selbst gedrehte Videos völlig aus. Einzigartigkeit ist hier der Erfolgsfaktor!
Ein sehr gutes Beispiel für eine kurzes Erklärungsvideo findest du hier: https://www.facebook.com/villacherbier/videos/1608930422463565/
