

Eines wissen wir bestimmt: Ohne Stammkund:innen kann kein Handwerksbetrieb überleben. Es gilt, sie langfristig an das Unternehmen zu binden und ihre Treue entsprechend zu belohnen. Marketing und Werbung, inkl. Kundenbindung, ist in der Backbranche ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor! Denn sehen wir uns mal den Markt an: Welche Bedürfnisse haben die Konsument:innen? Wie ist deren Einkaufsverhalten? Was ist der relevante Wettbewerb?
Jahrhundertelang waren Bäckereien und Konditoreien unangefochtene Grundversorger für Brot und süße Torten. Heute ist das anders. Das Angebot am Markt steigt kontinuierlich. Deshalb werden auch die richtigen Marketingmaßnahmen immer wichtiger, um den Marktanteil verteidigen und ausbauen zu können.

Kund:innen begeistern
Wie kannst du also deine Kund:innen begeistern? Vor allem durch direkte Kommunikation! Denn wir gehen mal davon aus, dass deine Backwaren sowieso eine wahre Gaumenfreude sind! 😉 Jede Marketing-Aktivität lebt von Kommunikation. Wenn du ein neues Brot kreiert hast, müssen deine Kund:innen zuerst davon erfahren, um es kaufen zu können.
Die großen Handelsketten schöpfen oft aus einem größeren Topf an Werbung. Sie versenden wöchentlich Flyer und Prospekte und haben ein großes Marketing-Budget für TV Spots oder Plakate, um mit ihren Kund:innen in Kontakt zu bleiben.
Welche Marketing-Möglichkeiten hat deine Branche? Wie kannst du am besten mit deine Kund:innen kommunizieren und deinen Umsatz steigern? Viele setzen auf klassische Werbung und verwenden Werbematerialen wie Theken-Aufsteller oder Plakate vor der Tür mit schönem Design. So manch einer nutzt auch Soziale Medien wie Facebook oder Instagram für die Kommunikation mit Kund:innen.
Diese Art von Kommunikation ist jedoch sehr einseitig. Besser wäre es in die Interaktion mit den Kund:innen zu gehen. Finde heraus was deine Kund:innen wirklich wollen, was kaufen sie am liebsten, verstehe ihr Kaufverhalten und sende ihnen darauf basierend personalisierte Angebote. So wird dein Umsatz von alleine wachsen. Wie du das machst? Einerseits kannst du Studien über das psychologische Kaufverhalten zu Rate ziehen oder noch viel besser: du findest selbst heraus was deine Kund:innenen lieben – über ein eigenes Kundenbindungsprogramm. Wie es z.B. auch Starbucks macht.
Kaufverhalten verstehen
Wie kannst du also das Kaufverhalten beeinflussen? Gut, dass sich viele Forscher:innen damit beschäftigen, denn so kannst du die Learnings aus ihren Projekten gleich bei dir im Marketing einsetzen. Hier habe ich dir zwei spannende Theorien zusammengefasst:


Starte noch heute und steigere den Wert deiner Kund:innen!

Je nach Betrieb können diverse Features verwendet und dem Design des jeweiligen Bäckers angepasst werden. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Bewerbung der jeweiligen App. Hat man nun seinen eigenen digitalen Treue-Club etabliert, so sollen auch alle Kund:innen davon erfahren, um eine große Nutzeranzahl zu erreichen und mehr Stammkund:innen aufzubauen.
„Bei den Bäckern ist die Rückmeldung außergewöhnlich gut. Wir erhalten viele Weiterempfehlungen in dieser Branche“, freut sich Tretter. Zur Frage nach den Umsatzsteigerungen ergänzt Alexander Fürst (Fürst Brot), dass es „spürbare Steigerungen im Umsatz gibt.“