

Insbesondere der Online-Handel & das damit einhergehende Überangebot, wurde verstärken dieses Problem, das erhebliche Auswirkungen auf den Umsatz hat. Welches Potential steckt also in der Reaktivierung von “Schlafenden Kund:innen”?
Aktive Kundenrückgewinnung und Kundenbindung sind in erfolgreichen Unternehmen essentielle Bestandteile einer langfristigen Unternehmensstrategie. Denn jedem Unternehmen droht die Gefahr, dass Stammkund:innen plötzlich keine Käufe mehr tätigen und zu sogenannten “Schlafenden Kund:innen” werden. Gerade bei Unternehmen mit hoher Kundenfrequenz kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Umsatz haben. Bekanntlich kostet die Neukundenakquise um ein Vielfaches mehr als die Aktivierung von Bestandskund:innen.
Wir stellten uns daher die Frage, welches Potential in der Reaktivierung von “Schlafenden Kund:innen” steckt und wie dieses voll ausgeschöpft werden kann.
Casestudy: Kundenrückgewinnung im Einzelhandel
In Zusammenarbeit mit einem deutschen Handelsunternehmen haben wir genau das in einer umfangreiche Studie mit 8.000 Kund:innen untersucht. Kund:innen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz als abwanderungsgefährdet klassifiziert wurden, wurden unterschiedlich adressiert. Dabei wurde herausgefunden, dass bereits die bloße Kontaktaufnahme des Unternehmens zu mehr Käufen geführt hat. Wenn es zudem noch ein Sonderangebot gibt, ist dieser Effekt noch ausgeprägter.
Die Effekte von Kundenrückgewinnung:

Gezielte Kommunikation mit einem Exklusivangebot führte zu 37% mehr Einkäufen.

Der Durchschnittsbon war bei gezielter Kommunikation deutlich höher.

"Schlafende Kund:innen" können durch Kommunikation auch ohne Exklusivangebot zu einem Kauf animiert werden.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Case Study, dass gezielte Kommunikationsmaßnahmen eine erhebliche Auswirkung auf die Anzahl von Käufen und die Höhe des Durchschnittsbons haben.
Kundenrückgewinnung ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen.
